
Rektusdiastase
Rektusdiastase | Diastasis recti
Leiden Sie an einem vorgewölbten Bauch („MummyTummy“) nach mehreren Schwangerschaften oder an starken Rückenschmerzen aufgrund einer Rektusdiastase?
Zweispaltiger Text
Als Rektusdiastase bezeichnet man das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur (M. recti abdominis) mit gleichzeitiger Ausdünnung der Mittellinie (Linea alba). Es handelt sich um eine erworbene Bauchwandschwäche, die häufig gemeinsam mit Bauchwand- oder Nabelbrüchen auftritt.
In solchen Fällen wird häufig eine operative Sanierung mittels SCOLA (Subcutaneous Onlay Laparoscopic Approach), ELAR (Endoscopic-assisted Linea Alba Reconstruction) oder TARUP (Transabdominal Retromuscular Umbilical Prosthetic Repair) empfohlen. Dabei erfolgt über einen kleinen Hautschnitt die Rekonstruktion der Mittellinie und die Einlage eines Kunststoffnetzes zwischen Binde- bzw. Fettgewebe und der Bauchdecke. Die Operationsdauer beträgt in der Regel über 120 Minuten.
Die TAPPLAR-Technik basiert auf meiner Idee, zwei etablierte Operationsverfahren sinnvoll miteinander zu verbinden: die robotisch assistierte ventrale TAPP zur Versorgung von Bauchwandbrüchen und die LAR (Linea Alba Rekonstruktion mit Geneva-Nahttechnik) zur Korrektur der Rektusdiastase.
Bei der TAPP-Methode wird ein Kunststoffnetz präperitoneal – also zwischen Bauchfell und Bauchdecke – eingelegt. Diese Lage schützt den Bauchraum, verhindert Verwachsungen mit den inneren Organen und ermöglicht eine spannungsfreie Stabilisierung der Bruchlücke oder der Mittellinie.
Im Gegensatz zu Verfahren wie der TARUP bleibt bei der LAR-Technik das hintere Kompartiment der Bauchdecke unberührt. Die hintere Rektusaponeurose wird beidseitig längs inzidiert, die entstandenen Lappen werden durch eine fortlaufende Nahttechnik zur Rekonstruktion der Linea alba zusammengeführt. So werden die geraden Bauchmuskeln wieder zentralisiert – und das Risiko einer Verletzung von Nerven-Gefäßbündeln entfällt vollständig.
Die Operationszeit bei TAPPLAR liegt in der Regel bei etwa 90 Minuten – also deutlich kürzer als bei vielen herkömmlichen Verfahren.